Akademie Ernährungswende am 14.-15. Oktober
Akademie Ernährungswende am 14.-15. Oktober

Kommt zur grandiosen Herbstakademie des Instituts für Welternährung - Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende. :) Wir sind stolzer Mitveranstalter der Akademie.

Weizen als Waffe, der Krieg Russlands, Klimakatastrophe, Dürre, immer noch massiver Einsatz fossiler Energie, anfällige Monokulturen, globale Abhängigkeit; Fehlernährung, Übergewicht und Fettsucht, Hunger und Unterversorgung: Eine Ernährungswende ist überfällig. Wie wollen wir mit der Herausforderung umgehen? Welche Rolle soll Deutschland einnehmen? Welche Maßnahmen gibt es bereits, welche sollten jetzt folgen?

Weiter unten folgt das Programm und anschließend das Anmeldeformular, das bis 9.10. verschickt werden soll. :)

📆 Freitag, 14.10., 13-18 Uhr; Samstag, 15.10., 10-17 Uhr 📍 Hessische Staatsdomäne Frankenhausen 💶 kostenlos - nur für Anreise und U/V müsst ihr sorgen.

Programm

Freitag, der 14.10. 2022, 13:00 – 18:00 Uhr

Ernährungswende, was uns voranbringt?

1. "Ernährungswende, was uns voranbringt?" IWE Dossier, Dr. Wilfried Bommert, Sprecher des Vorstands des IWE, Buchautor, Heddinghausen

2. "Nationale Ernährungsstrategie: Worauf es ankommt und was wir von anderen lernen können?", Dr. Stephanie Wunder, Ecologic Institut Berlin

3. "Was die Zivilgesellschaft von einer Ernährungsstrategie erwartet", Dr. Nina Wolff, Vorsitzende Slow Food Deutschland und Netzwerk #ErnährungswendeAnpacken!, Berlin

4. "Ernährungsstrategie Niedersachsen. Was wir davon lernen können", Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Hannover (angefragt)

5. "Ernährungswende von unten? – Es braucht Ernährungsräte vor Ort", Daria Kistner, Vorsitzende des Ernährungsrats Hannover und Region e.V., Peter Wogenstein, Ernährungsrat Hannover und Region e.V.

6. „Der Nationale Dialog als Impuls für die Ernährungsstrategie der Bundesregierung“, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Hanns-Christoph Eiden, Bonn

7. Abschluss mit Round Table Gespräch, Moderation Karin Vorländer

Am Abend (ca. 20:00 Uhr)

Köche ohne Grenzen/ David Höner, Autor von „Köche hört die Signale“, Quito

Samstag, der 15.10. 2022, 10:00 – 17:00 Uhr

Kantinen – ein Hebel der Ernährungswende

1. "GIFT – Feldversuche zu Landwirtschaft und Biodiversität", Einblicke in die Wanderausstellung der Neuen Schule für Fotografie Berlin

2. "Bundeskantinen auf dem Weg zur Ernährungswende / Vorreiter Kantine: Beispiel BMA", Berlin/ Leiter Innere Dienste BMA / Caterer, (angefragt)

3. "Kantine Zukunft, Wie Berlin seine Kantinenwirtschaft ökologisch, regional und fair umgestaltet", Phillip Stierand, Kantine Zukunft, Berlin

4. "Wie eine ökologische Kantinenwirtschaft Schule machen kann", Leiter Kantine Glockseeschule Hannover

5. "Ernährungswende, der Beitrag der Universität Kassel – Witzenhausen", Praktische Führung durch Forschungsschwerpunkte der Universität Kassel – Witzenhausen

Graphic Recording vom Visionskongress 25.2.2023

Neuste Beiträge:

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut 24.11.2023

November 24, 2023

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut 24.11.2023

Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die SchuleBündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

Mehr erfahren
Vorstellung AK Reduktion der Lebensmittelverschwendung

November 16, 2023

Vorstellung AK Reduktion der Lebensmittelverschwendung

🚨Jährlich gehen weltweit etwa 1 Milliarde Tonnen Lebensmittel verloren – ein Viertel der globalen Produktion!

Mehr erfahren
Backwerk Winter Markt

November 25, 2023

Backwerk Winter Markt

Backwerk lädt ein am 25. November: Macht es euch mit uns gemütlich und stimmt euch in netter Atmosphäre auf den Winter und Weihnachten ein.

Mehr erfahren
October 5, 2022

Akademie Ernährungswende am 14.-15. Oktober

Kommt zur grandiosen Herbstakademie des Instituts für Welternährung - Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende. :) Wir sind stolzer Mitveranstalter der Akademie.

Weizen als Waffe, der Krieg Russlands, Klimakatastrophe, Dürre, immer noch massiver Einsatz fossiler Energie, anfällige Monokulturen, globale Abhängigkeit; Fehlernährung, Übergewicht und Fettsucht, Hunger und Unterversorgung: Eine Ernährungswende ist überfällig. Wie wollen wir mit der Herausforderung umgehen? Welche Rolle soll Deutschland einnehmen? Welche Maßnahmen gibt es bereits, welche sollten jetzt folgen?

Weiter unten folgt das Programm und anschließend das Anmeldeformular, das bis 9.10. verschickt werden soll. :)

📆 Freitag, 14.10., 13-18 Uhr; Samstag, 15.10., 10-17 Uhr 📍 Hessische Staatsdomäne Frankenhausen 💶 kostenlos - nur für Anreise und U/V müsst ihr sorgen.

Programm

Freitag, der 14.10. 2022, 13:00 – 18:00 Uhr

Ernährungswende, was uns voranbringt?

1. "Ernährungswende, was uns voranbringt?" IWE Dossier, Dr. Wilfried Bommert, Sprecher des Vorstands des IWE, Buchautor, Heddinghausen

2. "Nationale Ernährungsstrategie: Worauf es ankommt und was wir von anderen lernen können?", Dr. Stephanie Wunder, Ecologic Institut Berlin

3. "Was die Zivilgesellschaft von einer Ernährungsstrategie erwartet", Dr. Nina Wolff, Vorsitzende Slow Food Deutschland und Netzwerk #ErnährungswendeAnpacken!, Berlin

4. "Ernährungsstrategie Niedersachsen. Was wir davon lernen können", Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Hannover (angefragt)

5. "Ernährungswende von unten? – Es braucht Ernährungsräte vor Ort", Daria Kistner, Vorsitzende des Ernährungsrats Hannover und Region e.V., Peter Wogenstein, Ernährungsrat Hannover und Region e.V.

6. „Der Nationale Dialog als Impuls für die Ernährungsstrategie der Bundesregierung“, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Hanns-Christoph Eiden, Bonn

7. Abschluss mit Round Table Gespräch, Moderation Karin Vorländer

Am Abend (ca. 20:00 Uhr)

Köche ohne Grenzen/ David Höner, Autor von „Köche hört die Signale“, Quito

Samstag, der 15.10. 2022, 10:00 – 17:00 Uhr

Kantinen – ein Hebel der Ernährungswende

1. "GIFT – Feldversuche zu Landwirtschaft und Biodiversität", Einblicke in die Wanderausstellung der Neuen Schule für Fotografie Berlin

2. "Bundeskantinen auf dem Weg zur Ernährungswende / Vorreiter Kantine: Beispiel BMA", Berlin/ Leiter Innere Dienste BMA / Caterer, (angefragt)

3. "Kantine Zukunft, Wie Berlin seine Kantinenwirtschaft ökologisch, regional und fair umgestaltet", Phillip Stierand, Kantine Zukunft, Berlin

4. "Wie eine ökologische Kantinenwirtschaft Schule machen kann", Leiter Kantine Glockseeschule Hannover

5. "Ernährungswende, der Beitrag der Universität Kassel – Witzenhausen", Praktische Führung durch Forschungsschwerpunkte der Universität Kassel – Witzenhausen

Du bist, was du isst.

Bleib auf dem Laufenden und sprich mit uns über die schönste Hauptsache der Welt.

Newsletter abonnieren