Abgeschlossene Projekte

Gesunde Ernährung für kluge Köpfe - Ernährungswende in Kantinen

Förderin: Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung

Das Projekt „Ernährungswende in Kantinen“ hat das Ziel, die Gemeinschaftsverpflegung in der Region Hannover nachhaltig umzugestalten. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Leuchtturmprojekte an Schulen, die als Vorbilder für eine gesunde, regionale und umweltschonende Ernährung dienen. Die ausgewählten Standorte – in Laatzen, Wedemark und Bennigsen – spiegeln jeweils unterschiedliche Herausforderungen wider, für die praxisnahe Lösungen entwickelt werden. Langfristig sollen unter anderem höhere Teilnahmeraten am Mittagessen, die Umstellung auf frisch zubereitete Speisen sowie die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erreicht werden.

Durch enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitungen, Lehrkräften, Verwaltung, Politik und Caterern sollen Konzepte erarbeitet werden, die sowohl die Ernährungsqualität als auch die Akzeptanz der Schulverpflegung nachhaltig steigern. Das Projekt beinhaltet außerdem regelmäßige runde Tische, öffentliche Kommunikation und Veranstaltungen, um alle Akteure für klimafreundliche, faire Kantinenverpflegung zu sensibilisieren. Diese Leuchttürme sollen die Ernährungswende in der Region Hannover anstoßen und als Vorbilder für andere Einrichtungen dienen.

Zur Seite der Förderin


Regio Challenge

Projekt „RegioChallenge 2024“

Jedes Jahr im September werden Verbraucher im Rahmen der RegioChallenge aufgerufen, möglichst viele Mahlzeiten ausschließlich aus regionalen Zutaten zuzubereiten. Dabei wird deutlich, wie viele Produkte, die früher selbstverständlich aus der eigenen Region kamen – wie Brot, Öl oder saisonales Gemüse – heute oft weite Wege hinter sich haben. Die RegioChallenge regt dazu an, die Ursprünge unserer Lebensmittel wieder bewusster wahrzunehmen und fördert die Wertschätzung für regionale Lebensmittel und Wertschöpfung in der Region Hannover.

Im Fokus stehen Veranstaltungen bei regionalen Erzeugerbetrieben sowie Kochkurse an der Volkshochschule Hannover. Die RegioApp bietet eine digitale Orientierungshilfe und wird durch eine Social-Media-Kampagne und ein E-Book mit saisonalen Rezepten ergänzt. Zur Seite der Förderin

RegioWinter 2023 und RegioChallenge 2024

Förderin: Landeshauptstadt Hannover, Umweltdezernat, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.

Seit 2020 ist der Ernährungsrat involviert in die Durchführung der „RegioChallenge“ unter dem Motto  „Iss, was um die Ecke wächst!“.

Das RegioChallenge-Team besteht außerdem aus:

- den Mitarbeitenden des Fachbereichs „Umwelt und Stadtgrün“ des Umwelt- und Wirtschaftsdezernats der LHH

- den Mitarbeiternden des Teams „regionale Naherholung“ des Umwelt- und Wirtschaftsdezernats der Region Hannover

Die „RegioChallenge“ ist ein Veranstaltungsformat, während dessen Verbraucherinnen und Verbraucher aufgerufen werden, den gesamten September hindurch ihre Mahlzeiten aus möglichst vielen regionalen Zutaten zusammenzustellen. Dabei wird die Vielfalt von heimischen Lebensmitteln ins Bewusstsein gerückt; Erzeugerhöfe öffnen ihre Pforten und bieten ein buntes Veranstaltungsprogramm an. Auch über Social Media erfolgen Informationskampagnen, werden regionale Rezepte über ein eBook angeboten und Höfe bekannt gemacht.

Kernaspekte der Öffentlichkeitsarbeit in 2023 und 2024 waren:

- Werbekampagne über Bierdeckel in Gastronomiebetrieben

- Werbung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

- Erstellung von eBooks mit regionalen Rezepten

- SocialMedia Beiträge und Kooperation mit Influencerinnen, um regionale Erzeugerbetriebe und Einkaufskanäle bei einem breiten Publikum bekannter zu machen

Aktionstag „Hannover restlos“: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Förderin: Bingo Umweltstiftung

Am 23. August 2024 veranstaltete der Ernährungsrat Hannover und Region den Aktionstag „Hannover restlos“ auf dem Weißekreuzplatz. Ziel war es, auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und Lösungen praxisnah zu präsentieren. Rund 300 Besucher nahmen an den vielfältigen Angeboten teil, darunter Mitmachaktionen, Workshops und ein „Retterschmaus“-Abendessen aus geretteten Lebensmitteln. Ein Highlight war der Poetry Slam von Tobias Kunze, der die Gäste zum Nachdenken anregte.

Die Veranstaltung ermöglichte die Vernetzung von Akteuren aus dem Bereich der Lebensmittelrettung und initiierte neue Kooperationen. Rund 50 Ehrenamtliche halfen bei der Umsetzung. Mediale Begleitung durch H1 und das Üstra-Fahrgastfernsehen erhöhte die Reichweite der Aktion.

Der Erfolg des Aktionstages zeigt das Potenzial Hannovers, sich stärker für Ressourcenschonung einzusetzen. Aufbauend auf diesem Impuls vertieft der Ernährungsrat die Kooperationen und plant weitere Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an, um Infos über unsere transformativen Arbeitsschritte, Veranstaltungen und vielseitige Mitmach-Möglichkeiten zu erhalten!
Zur Anmeldung