Wir ziehen alle an einem Strang: Wir wollen einen Wandel zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden und gesunden Ernährungssystem! Dieses Thema ist komplex und facettenreich - deshalb haben sich Arbeitskreise etabliert, die sich jeweils auf Unterthemen fokussieren und diese konzentriert vorantreiben. Sie sind das Herzstück des ErnHa, in dem der Großteil unserer Arbeit besprochen wird, und in das ihr herzlich zum Informieren, Impulse geben, Mitmachen eingeladen seid!
Der Arbeitskreis "Außer-Haus-Verpflegung" setzt sich zum Ziel diese auf regionaler, fairer und nachhaltiger Produktion basierend zu gestalten. Wir setzen uns für gesunde Lebensmittel für unsere Kinder, die Wertschätzung der Erzeuger*innen und eine starke Wertschöpfung in unserer Region ein. Der Arbeitskreis engagiert sich für eine Belieferung von Kantinen mit regionalen Produkten und die Etablierung von Frischkochküchen in Kitas und Schulen.
Der Arbeitskreis „Essbare Stadt“ fördert das Stadtgärtnern als wichtigen Weg, um der Stadtbevölkerung mehr Ernährungssouveränität durch Selbstversorgung mit Lebensmitteln zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die professionelle Lebensmittelproduktion – vielmehr möchten wir jeden Einzelnen dazu ermutigen, mehr über Lebensmittel und die eigenen Möglichkeiten der Ernährung zu erfahren. Dafür braucht es mehr geeignete Flächen, die manchmal direkt vor der eigenen Haustür zu finden sind.
Im Arbeitskreis „Regio“ setzen sich vielfältige Akteur:innen gemeinsam dafür ein, neue Vertriebswege für regional erzeugte Produkte zu schaffen. Am runden Tisch kommen Erzeuger:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, regionale Verwaltungs- und Politikvertreter:innen sowie Mitglieder aus Interessensverbänden und der Lebensmittelwirtschaft zusammen. Durch regelmäßige, fachübergreifende Gespräche entwickeln wir innovative Ansätze für die regionale Vermarktung und Logistik regionaler Nahrungsmittel und arbeiten so aktiv an einem zukunftsfähigen, regionalen Ernährungssystem.
Der Arbeitskreis „Ernährungsbildung“ setzt sich dafür ein, dass Menschen aller Altersgruppen einen bewussten Zugang zu ihrer Ernährung finden. Ziel ist es, Wissen über gesunde und nachhaltige Ernährung zu fördern und die Freude am Zubereiten und Genießen von Lebensmitteln zu wecken. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kompetenzen rund um Lebensmittel, die Herkunft und Wertschätzung von Nahrung sowie deren achtsamen Konsum. Durch Workshops, Bildungsangebote und Kooperationen mit Schulen, Kitas und Gemeinschaftseinrichtungen möchten wir Ernährung zu einem wichtigen Bestandteil der Bildung und des Alltags machen.