Herzlich willkommen: SoLawi Hannover wird Mitglied im Ernährungsrat

Wir freuen uns sehr, die SoLawi Hannover als neues Mitglied im Ernährungsrat Hannover und Region begrüßen zu dürfen! Die Solidarische Landwirtschaft Hannover ist ein wichtiger Partner für die regionale Ernährungswende und zeigt täglich, wie nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Praxis funktioniert.

Die SoLawi Hannover bewirtschaftet unter anderem den Stadtrandgarten am Kronsberg nach Permakultur-Prinzipien und versorgt ihre Mitglieder mit frischem, saisonalem Gemüse. Als Teil unseres Netzwerks bringt sie wertvolle Erfahrungen aus der regenerativen Landwirtschaft ein und stärkt die Verbindung zwischen Erzeugung und Verbrauch in unserer Region.

Solidarische Landwirtschaft: Gemeinsam für Mensch und Natur

Das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft ist einfach und revolutionär zugleich: Verbraucher*innen und landwirtschaftliche Betriebe schließen sich zusammen. Die Mitglieder finanzieren gemeinsam die Produktion und teilen sich die Ernte – unabhängig von Marktpreisen und Supermarktlogik.

Als Ernteteilnehmer*in erhältst du wöchentlich frisches, saisonales Gemüse direkt vom Feld. Du unterstützt regenerative Landwirtschaft, die Humus aufbaut, CO2 bindet und die Biodiversität fördert. Kurze Transportwege reduzieren Emissionen, während der Verzicht auf synthetische Düngemittel und Pestizide Boden und Gewässer schützt.

Werde Teil dieser Gemeinschaft und trage aktiv zum Klimaschutz bei – während du gleichzeitig gesunde, nährstoffreiche Lebensmittel genießt!

Erfolgsgeschichte Stadtrandgarten Kronsberg

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der SoLawi ist der Stadtrandgarten am Kronsberg. Jahrzehntelang wurde diese 7 Hektar große Fläche als konventionelles Getreidefeld bewirtschaftet – gepflügt, chemisch behandelt, der Winderosion ausgesetzt, mit erschöpftem, nährstoffarmem Boden.

Als der Pachtvertrag auslief, brachte der Ernährungsrat verschiedene Akteure zusammen: Stadt Hannover, Kirchengemeinde und die SoLawi Hannover. Das Ziel war klar: Die Fläche sollte gemäß dem Masterplan 100% Klimaschutz nur noch ökologisch bewirtschaftet werden.

Was folgte, war eine beeindruckende Transformation: Zig LKW-Ladungen Kompost, strategisch gepflanzte Bäume als Windschutz, unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Heute summen Bienen zwischen blühenden Pflanzen, Vögel nisten in den Sträuchern, und wo früher karger Boden war, wächst vielfältiges Gemüse.

Baustein der klimapositiven Ernährungsstrategie

Projekte wie der Stadtrandgarten sind zentrale Bausteine der klimapositiven Ernährungsstrategie der Region Hannover. Sie zeigen, wie die Transformation unseres Ernährungssystems konkret gelingen kann: durch regenerative Landwirtschaft, regionale Kreisläufe und die direkte Verbindung zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Die Region Hannover verfolgt mit dem "Klimaplan 2035" ambitionierte Klimaschutzziele. Während in Bereichen wie Energie und Verkehr bereits Fortschritte erzielt wurden, liegt in der Landwirtschaft und im Ernährungssektor noch enormes Potenzial für die Reduktion von Treibhausgasemissionen.

SoLawis wie die in Hannover beweisen: Klimaschutz und gesunde Ernährung gehen Hand in Hand. Sie schaffen resiliente, lokale Ernährungssysteme und machen die Ernährungswende für alle erlebbar.

Kontakt und Informationen:

SoLawi Hannover

Rosa-Luxemburg-Str., 30539 Hannover

E-Mail: info@solawi-hannover.de

Web: www.solawi-hannover.de

Interessiert an einer Mitgliedschaft? Die SoLawi Hannover freut sich über neue Ernteteilnehmerinnen!*

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an, um Infos über unsere transformativen Arbeitsschritte, Veranstaltungen und vielseitige Mitmach-Möglichkeiten zu erhalten!
Zur Anmeldung