Der Leitfaden des BEML beleuchtet alle wichtigen Aspekte rund um das Thema Lebensmittelspenden: Er erklärt, warum es ökologisch und sozial sinnvoll ist zu spenden, und zeigt auf, wer überhaupt spenden darf – ob als Unternehmen, Organisation oder Privatperson. Zudem wird beschrieben, welche Lebensmittel weitergegeben werden dürfen und worauf bei Haltbarkeitsdaten, Verpackung und Lagerung zu achten ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen: Dazu gehören Pflichten zur Rückverfolgbarkeit, mögliche Haftungsrisiken sowie steuerliche Regelungen bei der Weitergabe. Auch der besondere Fall von Fairteilern wird rechtlich eingeordnet und praxisnah erklärt.
Interessant ist der Leitfaden für alle, die aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beitragen möchten. Dazu zählen insbesondere Lebensmittelunternehmen wie Supermärkte, Bäckereien, Gastronomiebetriebe und Hersteller, aber auch gemeinnützige Organisationen, die Lebensmittel an Bedürftige weitergeben. Privatpersonen, die gelegentlich Lebensmittel spenden oder sich an Initiativen wie Foodsharing beteiligen, erhalten ebenfalls wertvolle Hinweise. Nicht zuletzt profitieren Betreiber:innen von Fairteilern sowie kommunale Einrichtungen und Verwaltungen, die Spendenlogistik koordinieren oder unterstützen, von den klaren rechtlichen und praktischen Informationen.
Das gesamte Dokument findet ihr hier: Lebensmittel spenden