Nach der Sommerpause lädt der Ernährungsrat Hannover & Region zu einem besonderen Treffen auf dem Hof der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Hannover ein. Die SoLaWi verbindet Konsumentinnen und Landwirtinnen direkt miteinander – hier teilen alle Beteiligten gemeinsam Kosten, Risiko und Ernte. Statt über den Supermarkt kommt das Essen „vom Feld auf den Tisch“: Regionales Bio-Gemüse wird erntefrisch an die Mitglieder verteilt. Ziel ist eine gemeinsame, regionale und nachhaltige Landwirtschaft, die frische Produkte fair verteilt.
Solidarische Landwirtschaft bedeutet, dass Verbraucherinnen und Bäuerinnen Verantwortung, Chancen und Risiko teilen. Die Mitglieder finanzieren den Betrieb über ihre Ernteanteile und bekommen im Gegenzug saisonales Gemüse direkt vom Feld. Die Ernte wird unter allen Mitgliedern aufgeteilt – dadurch entsteht eine direkte, faire Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden. Das Modell arbeitet bewusst unabhängig von globalen Marktzwängen, denn hier entscheiden die Mitglieder selbst, was auf den Feldern wächst.
Die SoLaWi Hannover wurde 2018 mit Unterstützung der Naturgärtnerei Ingelmann gegründet und startete mit 35 Haushalten, die sich die Ernte teilten. Heute sind es fast 250 Haushalte, die gemeinsam Gemüse und Obst anbauen und verteilen. Die landwirtschaftlichen Flächen liegen teils in Algermissen (Niedersachsen) und teils am Kronsberg in Hannover. Dort (in der Nähe der Grundschule Feldbuschwende) baut die SoLaWi gerade einen vielfältigen Permakulturgarten auf– Hochbeete, Rankhilfen und Blumen begrenzen und beleben die Gemüsebeete.
Für die Gemüseausgabe gibt es außerdem eine wöchentliche Abholstation im Stadtteilzentrum Ricklingen. Dort holen die Mitglieder einmal pro Woche ihr anteiliges Gemüsepaket ab. Insgesamt entsteht so ein Erfahrungs- und Bildungsraum: Die Gemeinschaft leistet ökologische Nahrungsmittelerzeugung und bietet allen Beteiligten zugleich einen neuen Lernort in Sachen Landwirtschaft
📍 Wo? SoLai Hannover, Rosa-Luxemburg-Str., 30539 Hannover
🕠 Wann? Mittwoch, 20. August · ab 17:30 Uhr · ca. bis 20:00 Uhr
✉️ Anmeldung bis 10. August bei Carina Bokel: cb@ern-ha.de
Teilnahme: kostenfrei, offen für alle Interessierten
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen – ob ihr schon lange Teil unseres Netzwerks seid oder neu hinzustoßt. Kommt vorbei, bringt euren Wissensdurst mit und erlebt selbst, wie lebendig und lecker Solidarische Landwirtschaft sein kann!