Der Ernährungsrat Hannover lädt Sie herzlich zu einem besonderen Netzwerktreffen im Vermehrungsgarten ein! Am Sonntag, den 14. September 2025, von 14 bis 17 Uhr, dreht sich alles um das faszinierende Thema „Sortensichtung und Saatgut“.
Wie jedes Jahr im September öffnet der Vermehrungsgarten seine Tore, um sein Wissen über den Anbau und die Vermehrung verschiedener Kulturen zu teilen. Ein besonderes Highlight wird die große Tomatenausstellung sein, die die erstaunliche Vielfalt dieser beliebten Frucht präsentiert. Lassen Sie sich von Formen, Farben und Geschmäckern überraschen und entdecken Sie neue Lieblingssorten.
Doch nicht nur Tomaten stehen im Fokus: Der Garten informiert Sie ausführlich über den Anbau von Winterkulturen wie Wintererbsen, -spinat und -salate. Diese robusten Pflanzen, oft in Kombination mit Asiasalaten, verlängern die Anbauzeit in Ihrem Garten erheblich und ermöglichen eine Ernte auch in den kälteren Monaten. Jetzt ist die ideale Zeit, um diese Sorten auszusäen und sich auf eine ertragreiche Winterernte vorzubereiten.
Ein zentraler Aspekt der Arbeit des Vermehrungsgarten ist die Weitergabe von Saat- und Pflanzgut. Beim Netzwerktreffen haben Sie die Möglichkeit, Saatgut für Winterkulturen sowie eine breite Palette an weiteren Sorten zu erhalten. Das Angebot umfasst neben Tomaten auch Gurken, Kürbisse, Erbsen, Bohnen, Paprika, Chili und verschiedene Kräuter. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, Ihren eigenen Garten mit bewährten und seltenen Sorten zu bereichern. Durch die Weitergabe von Saat- und Pflanzgut seltenen Sorten tragen sie aktiv dazu bei, dass sie in vielen Gärten Hannovers und der Region wieder heimisch werden und ihre genetische Vielfalt erhalten bleibt.
Der Vermehrungsgarten gibt Ihnen gerne Einblicke in ihre Arbeitsweise. Sie arbeiten konsequent biologisch und legen großen Wert auf eine aktive Bodenpflege, die die Gesundheit des Bodens und damit die Vitalität der Pflanzen fördert. Ein besonderer Bereich des Gartens zeigt zudem Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen – ein immer wichtiger werdendes Thema angesichts des Klimawandels. Besucherinnen und Besucher können sich hier inspirieren lassen und wertvolle Tipps für den eigenen, wassersparenden Garten mitnehmen.
Nicht zuletzt ist der Vermehrungsgarten auch ein Zuhause für Bienenvölker, die eine entscheidende Rolle für die Bestäubung unserer Pflanzen und die der Nachbargärten spielen. Ob ein direkter Einblick in die Bienenkisten möglich sein wird, hängt vom Wetter ab. Unabhängig davon erhalten Sie aber umfassende Informationen über das Leben der Bienen und können sogar regionalen Honig erwerben.
Anmeldung zum Netzwerktreffen an: hallo@ern-ha.de