Wir freuen uns, euch unser neues digitales Werkzeug für die Ernährungswende vorstellen zu können: den Ernährungsatlas der Region Hannover. Diese interaktive Karte macht die beeindruckende Vielfalt unserer regionalen Lebensmittellandschaft sichtbar und hilft dabei, Erzeugerinnen, Verarbeiterinnen und Verbraucher*innen miteinander zu vernetzen.
Der Atlas ist weit mehr als ein einfaches Verzeichnis. Er ist eine lebendige Plattform, die alle Akteure der regionalen Ernährungswende zusammenbringt. Von Bio-Höfen über Wochenmärkte bis hin zu Solidarischen Landwirtschaftsprojekten – hier findet ihr über 150 Einträge aus der gesamten Region Hannover.
Die Karte umfasst neun Hauptkategorien, die das gesamte Spektrum der regionalen Ernährung abdecken. Erzeugerbetriebe bilden das Herzstück mit Angeboten von Gemüse und Obst über Fleisch und Molkereiprodukte bis hin zu Honig und Kräutern. Der regionale Handel ist mit Hofläden, Wochenmärkten und Naturkostläden vertreten, während die Weiterverarbeitung von Bäckereien über Mühlen bis zu Brauereien reicht.
Besonders wertvoll sind die Einträge zu Ernährungsbildung und Vernetzung. Hier finden sich außerschulische Lernorte, Beratungsangebote und Initiativen wie Gemeinschaftsgärten oder Lebensmittelrettungsprojekte. Diese Vielfalt zeigt, wie breit das Engagement für eine zukunftsfähige Ernährung in unserer Region aufgestellt ist.
Die Filterfunktion macht es einfach, gezielt nach bestimmten Angeboten zu suchen. Wer regionale Kartoffeln braucht, kann direkt nach "Gemüse" filtern und erhält eine Übersicht aller entsprechenden Betriebe in der Nähe. Außerschulische Lernorte sind unter "Ernährungsbildung" zu finden.
Jeder Eintrag enthält wichtige Informationen wie Adresse, Angebot und Kontaktdaten. So können Interessierte direkt Kontakt aufnehmen und sich über Öffnungszeiten, Sortiment oder Besichtigungsmöglichkeiten informieren. Die Karte zeigt auf einen Blick, welche Vielfalt in der direkten Umgebung verfügbar ist.
Der Ernährungsatlas ist ein wichtiger Baustein der klimapositiven Ernährungsstrategie der Region Hannover. Indem er regionale Anbieter sichtbar macht, trägt er dazu bei, Transportwege zu verkürzen und die lokale Wertschöpfung zu stärken. Kurze Wege zwischen Erzeugung und Verbrauch reduzieren nicht nur CO2-Emissionen, sondern schaffen auch Transparenz und Vertrauen.
Die Vernetzung verschiedener Akteure fördert Kooperationen und Synergien. Restaurants können direkte Kontakte zu regionalen Erzeugern knüpfen, Schulen finden Bildungspartner für Ernährungsprojekte, und Verbraucher*innen entdecken neue Möglichkeiten für bewussten Konsum.
Der Atlas lebt von der Beteiligung der regionalen Akteure. Betreibt ihr einen Hofladen, eine Initiative oder ein Bildungsprojekt im Bereich nachhaltiger Ernährung? Dann könnt ihr euch gerne für einen Eintrag anmelden und Teil des wachsenden Netzwerks werden.
Entdeckt jetzt die Vielfalt der Region Hannover: www.ernaehrungsrat-hannover.de/ernaehrungsatlas
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen: Ernährungsrat Hannover und Region e.V. E-Mail: hallo@ern-ha.de