
Am Rande von Isernhagen, östlich von Hannover, entsteht mit der Permakultur Kirchhorst (PeKK) ein außergewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb, der zeigt, wie nachhaltige Lebensmittelproduktion heute und in Zukunft funktionieren kann. Auf rund 2,4 Hektar wird hier nach den Prinzipien der Permakultur gewirtschaftet – mit dem Ziel, Kreisläufe zu schließen, Bodenfruchtbarkeit aufzubauen und eine Landwirtschaft zu gestalten, die Mensch und Natur gleichermaßen dient.
Im Mittelpunkt steht ein Market Garden nach dem „No-Dig“-Prinzip – also ein intensiver Gemüseanbau ohne Umgraben, der auf gesunde Böden, Mulch und natürliche Düngung setzt. Auf einer Fläche von etwa 1.000 m² wachsen hier zahlreiche Gemüsesorten in hoher Vielfalt und Qualität. Ergänzt wird der Garten durch einen Obstwald mit Beeren, Äpfeln und Birnen sowie durch Agroforstflächen, auf denen Bäume, Sträucher und Ackerkulturen gemeinsam wachsen.
Auch Tiere sind Teil des Systems: In mobilen Ställen leben Hühner, Schafe und Gänse, die aktiv zur Bodenpflege beitragen und die Flächen natürlich düngen. So entsteht ein funktionierendes Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen – ein lebendiges Ökosystem statt isolierter Produktion.
Die Arbeit der Permakultur Kirchhorst folgt der Ethik der Permakultur:
Sorge für die Erde, sorge für die Menschen, teile Überschüsse.
Das bedeutet: Ressourcenschonend wirtschaften, fair mit Mensch und Tier umgehen und Wissen weitergeben.
Besonders spannend ist der Anspruch, Permakultur wirtschaftlich tragfähig zu machen. PeKK will zeigen, dass nachhaltige, kleinstrukturierte Landwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch zukunftsfähig sein kann – und damit ein realistisches Modell für die Landwirtschaft von morgen bietet.
Neben der Produktion ist die Permakultur Kirchhorst ein Ort des Lernens. Besucher*innen, Schulklassen oder interessierte Gruppen können bei Führungen und Workshops erleben, wie Landwirtschaft, Klima und Ernährung zusammenhängen. So wird Nachhaltigkeit erlebbar – direkt vor den Toren Hannovers.