Die Klimakrise macht auch vor unserem Brotgetreide nicht halt. Schon das dritte Jahr in Folge fallen die Ernten durch Trockenheit, Starkregen und lang anhaltende Wetterphasen deutlich schlechter aus. Für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet das enorme Herausforderungen – und für uns alle ist es ein deutliches Signal, unsere regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken.
Mit dem Projekt VORWERTS – Verwendung Ökologischer Rohstoffe in regionalen Wertschöpfungsketten arbeitet die Bio-Handwerksbäckerei Backwerk gemeinsam mit der Universität Kassel daran, die Landwirtschaft klimafester zu machen. Im Fokus stehen Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen, konkret ein Erbsen-Weizengemenge. Ziel ist es, durch den Anbau von Mischkulturen die Böden und Erträge stabiler zu machen und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu erhalten.
Das Besondere am VORWERTS-Projekt ist die transdisziplinäre Zusammenarbeit: Alle Akteure der Wertschöpfungskette werden eingebunden – Landwirtinnen und Landwirte, Mühlen, Bäckereien und ihre Kundschaft. So entsteht eine praktische Blaupause, wie innovative Anbauformen erfolgreich in regionale Bio-Wertschöpfungsketten integriert werden können.
Das Erbsen-Weizengemenge ist bereits geerntet und wird demnächst vermahlen. Anschließend beginnt Backwerk in ihrer Backstube mit der Rezeptentwicklung und Backversuchen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und die Erfahrungen, die zeigen, wie sich regionales Brotgetreide unter veränderten klimatischen Bedingungen erfolgreich verarbeiten lässt.
Vielfalt schafft Stabilität – und genau darum geht es: Mischkulturen stärken nicht nur die Landwirtschaft gegen Klimaveränderungen, sondern fördern auch die Resilienz regionaler Wertschöpfungsketten. Für den Ernährungsrat Hannover ist dieses Projekt besonders wichtig, weil es zeigt, wie nachhaltige, regionale Lebensmittelkreisläufe langfristig gesichert werden können.