
Wie viel Ackerfläche steht jedem Menschen auf der Erde zur Verfügung – und was wächst darauf?
Der Weltacker2go vom Heuhüpfer e.V. bringt die Idee des internationalen Weltacker-Projekts direkt an eure Schule und lädt Schüler*innen der Sekundarstufe II dazu ein, sich aktiv mit Fragen rund um Ernährung, Landwirtschaft und globale Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Weltweit teilen sich acht Milliarden Menschen rund 1,6 Milliarden Hektar Ackerfläche – das sind 2000 m² pro Kopf. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was wir zum Leben brauchen: Lebensmittel, Futtermittel, Fasern, Ölsaaten oder Energiepflanzen.
Doch wie gerecht ist diese Verteilung eigentlich? Und was bedeutet sie für unsere Ernährung, unseren Konsum und die Zukunft des Planeten?
Im Rahmen der interaktiven Veranstaltung Weltacker2go gehen die Schüler*innen genau diesen Fragen auf den Grund:
Zum Abschluss wird gemeinsam ein „Zukunftsimbiss“ zubereitet, der zeigt, wie gutes und nachhaltiges Essen auch praktisch aussehen kann.
Eine Schulküche ist ideal, aber auch ein Klassenraum mit Waschbecken reicht aus.
Das Format knüpft insbesondere an die Fächer Erdkunde sowie Politik-Wirtschaft an.
Die Schüler*innen lernen, globale Zusammenhänge zwischen Ressourcennutzung, Ernährung und sozialer Gerechtigkeit zu erkennen, zu bewerten und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln – im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Der Heuhüpfer e. V. ist ein vom Kultusministerium anerkannter außerschulischer Lernort für BNE mit Sitz in Hemmingen.
Seit über 20 Jahren bieten wir praxisnahe Lernformate rund um Landwirtschaft, Ökologie und nachhaltige Ernährung an – auf dem Kampfelder Hof oder direkt an den Schulen.
Mehr dazu findet ihr hier im Dokument.
Der Ernährungsrat Hannover und Region, gefördert durch die Region Hannover, unterstützt den Aufbau und die Umsetzung des Weltackers Hannover, der 2026 in Hemmingen entstehen soll.